Was ist ein Naturaquarium?


Du fragst dich, was eigentlich ein Naturaquarium ausmacht? Na, dann bist du hier genau richtig. Gerne möchte ich dir auf den nächsten Zeilen diese aus meiner Sicht natürlichste und nachhaltigste Form der Aquaristik und des Aquascaping näherbringen.

Aus den 90iger in die Neuzeit...

Die klassische Form der Aquaristik basiert darauf, dass die Fische und deren Beobachtung im Vordergrund stehen. Etwas provokant formuliert, könnte man sagen, dass man Fische in einem Glasbehälter hielt und mit Technik dafür sorgte, dass sie nicht starben. Aufgrund der vielen verhältnismäßig großen Fische benötigte man einen Deckel, da diese aufgrund ihres oft gestressten Verhaltens gelegentlich aus dem Becken sprangen. Zwei Anubias und eine Vallisneria als Dekoration um einen Haufen Steine, und man war zufrieden. Im Naturaquarium hingegen spielt die Gestaltung des gesamten Aquariums mit Hardscape und Aquarienpflanzen eine mindestens gleich große Rolle wie die Fische, die in diesem gepflegt werden. Das Konzept des Naturaquariums wurde maßgeblich von Takashi Amano, einem japanischen Fotografen und Aquarianer, beeinflusst. Er entwickelte einen speziellen Stil der Pflanzenaquaristik, der stark von den Designprinzipien der japanischen Kultur geprägt ist und als Naturaquarium bezeichnet wird. Es gibt viele verschiedene Stile in der Naturaquaristik, doch zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der Naturaquaristik nach Amano kleine Lebewesen in üppig bepflanzten und offen gestalteten Aquarien gehalten werden.
Bild
© Aquanature Item
Hier sehen wir ein etwas überwachsendes Ryoboku-Aquarium. Es präsentiert einen klassischen Stil im Naturaquarium, der aus Wurzeln und zahlreichen Pflanzen besteht
Wie ist ein Naturaquarium aufgebaut?

Das Naturaquarium basiert auf der Idee, eine natürliche Umgebung darzustellen, ohne dabei die Realität genau zu replizieren. Die Kombination aus Pflanzen, Wurzeln und Steinen schafft eine abgerundete Szenerie, welche den Beobachter in der Natur verlieren lässt. Es bietet dabei vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verwendung von Strukturen, Kontrasten, Farben, Formen, Licht und Schatten. Natürliche Objekte wie Wurzeln und Steine werden als Dekoration verwendet. Allerdings ist bei einem Naturaquarium die Bepflanzung der zentrale Fokus. Charakteristisch für die Bepflanzung eines Naturaquariums ist eine ausgedehnte und üppige Bepflanzung des Vordergrundbereichs mit kleinwüchsigen Aquarienpflanzen, um dem Aquarium eine visuelle Tiefe zu verleihen. Die Nutzbarmachung von Leerflächen im Aquarium als zentrales Designelement wird betont und es wird der sogenannte Goldene Schnitt angewandt. Normalerweise sind die Seitenwände und Rückscheiben nahezu frei von Dekoration. Die Rückwand des Aquariums wird oft mit einer schwarzen oder tiefblauen Folie beklebt oder auch mit einem LED Screenlight beleuchtet.
Bild
© Aquanature Item
In diesem Bild siehst du ein klassisches Naturaquarium. Im Gegensatz zum "klassischen" Aquarium wirkt die ganze Szenerie auf den Betrachter. Die im Verhältnis eher kleinen Fische lassen das Aquarium grösser wirken.
Das Naturaquarium - Aquascaping oder nicht?

Obwohl eng miteinander verwandt, gibt es einen Unterschied zwischen der Gestaltung eines Naturaquariums und Aquascaping. Der Begriff Aquascaping bedeutet "Gestaltung von Unterwasserlandschaften" und bezieht sich auf die Nachbildung von Landschaften aus der Natur über Wasser. Miniatur-Berghügel, Bäume und Wälder sind hier häufig zu finden. Im Gegensatz dazu geht es bei der Gestaltung eines Naturaquariums nicht darum, die Natur detailliert nachzubilden. Vielmehr wird versucht, die Natürlichkeit zu betonen und den Betrachter in eine Landschaft zu ziehen, die den Eindruck von Wildheit und Freiheit vermittelt, wie in einem Wald oder Dickicht. Es werden jedoch keine einzelnen Bäume oder andere Elemente wie beim Aquascaping dargestellt.
Bild
© Aquanature Item
In dieser Szenerie siehst du sehr schön, wie mit der Tiefenwirkung gearbeitet wurde. Durch den hellen Hintergrund entsteht eine spannende Szenerie.
Gut ist, was dir gefällt, aber...

Letztlich spielt es keine Rolle, ob es sich um Naturaquaristik handelt oder nicht. Wichtig ist, dass es dir gefällt und du Freude daran hast, dich in deiner Freizeit damit zu beschäftigen. Ich möchte, dass jeder die Schönheit und Vielfalt der Aquaristik auf seine eigene Weise erleben kann. Ich für meinen Fall finde ich es besonders bereichernd, klassische und offene Naturaquarien zu gestalten und zu pflegen. Aus diesem Grund biete ich keine Abdeckungen oder Innenfilter für Aquarien an. Nicht, dass dies nicht in Ordnung wäre – es entspricht einfach nicht meinem Ansatz und meiner Leidenschaft für die Aquaristik. Es gibt auch sehr viele Fachgeschäfte und Onlineshops die Standartaquarien, Abdeckungen und Innenfilter anbieten. Wenn du aber ein Faible für Weissglas Aquarien, hochwertige Unterschränke, Light Screens und Naturaquaristik mit allen seinen Facetten hast, dann bist du bei mir an der richtigen Adresse.